Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Genom-Editierung als Chance

ETH-Agronom Bruno Studer sieht in neuen Pflanzenzüchtungsmethoden mehr Chancen als Risiken. Der Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung fordert, dass nicht die Technologie, sondern die Anwendung einer Risikoprüfung unterzogen werden müsse.

Die Herausforderungen für die Gemüseproduktion sind gewaltig: Immer mehr Pflanzenschutzmittel verlieren ihre Zulassungen, der Klimawandel sorgt für extreme Wetterverhältnisse verbunden mit neuen Krankheiten und dazu müssen mehr Leute mit weniger Anbauflächen ernährt werden. Grosse Hoffnungen hat die Branche deshalb in die Pflanzenzüchtung. Und in diesem Bereich ist in der Forschung in den letzten Jahren viel passiert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Rüebli soll Gurke schützen

Lidl Schweiz will die Haltbarkeit von Gemüse künftig mit einer Cellulose-Schutzschicht anstatt mit einer Plastikhülle erhalten. In den nächsten zwei Jahren werden nun Praxis-Tests dazu auf einem Gemüsebaubetrieb durchgeführt.

Unterschied nach sechs Tagen: Die Gurke rechts wurde mit dem Coating überzogen.

Über Sinn oder Unsinn von Verpackungen streitet sich die Gemüsebranche seit Jahren. Klar ist: Die Gesellschaft erwartet eine Reduktion von Verpackungsmaterial an der Verkaufsfront und meint dabei insbesondere Plastik. Deshalb erlebte der Offenverkauf in den letzten Monaten ein Revival, genauso wie Kartonschalen oder Netze aus Cellulose.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Digitale Fallen zur Überwachung von Insekten

Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

Michael Aeschlimann (links) lässt sich die CapTrap von Daniel Bachmann erklären.
Die CapTrap überzeugte am meisten.

Das Grundprinzip ist bei der CapTrap gleich wie bei einer üblichen Delta-Falle: Pheromone ziehen Schädlinge gezielt an, diese bleiben dann auf einer Leimfläche kleben. Die Anzahl der gefangenen Falter gibt dem Gemüsegärtner oder der -gärtnerin Hinweise über den aktuellen Befall.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Das eigene Label lanciert

Genfer Gemüsegärtner treten mit einem neuen Label am Markt auf, das für die
Produktion ohne synthetische Pflanzenschutzmittel steht. Die Salate aus der Aeroponic-Anlage von Jeremy Blondin passen ideal ins Konzept.

Gemüsegärtner Jeremy Blondin produziert seine Salate in einer Aeroponic-Anlage, wo er ohne synthetische Pflanzenschutzmittel auskommt.

Für was in der Erde herumwühlen und sich Insekten, Krankheiten und anderen Unwägbarkeiten aussetzen, wenn es auch einfacher geht? Der Genfer Gemüsegärtner Jeremy Blondin glaubt, dass sich der Gemüseanbau immer mehr in geschützte, kontrollierbare Umgebungen verschieben wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

90 Jahre Verband Schweizer Gemüseproduzenten – ein Rückblick

Vor 90 Jahren gründeten ein paar initiative Schweizer Gemüsegärtner ihren eigenen Verband, um gegen Aussen mehr Gewicht zu haben. Diese Aufgabe erfüllt der VSGP bis heute erfolgreich. Allerdings standen einige Hürden im Weg, wie der Blick ins Archiv zeigt. 

Im Kern kämpfte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) in den vergangen 90 Jahren eigentlich stets mit den ähnlichen Problemen: Mit Preisdruck der Abnehmer, Importkonkurrenz, Überproduktion aber auch mit der mangelnden Solidarität in der Branche. Mit den Jahren gewann die politische Interessenvertretung an Bedeutung, um die Rahmenbedingungen für die Produktion zu verbessern.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787