Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Gemüsebaubetrieb real erleben

Eine Gruppe von Raumplanungsexperten und -expertinnen verschafften sich vor Ort
einen E
inblick in die gemüsebaulichen Abläufe und die bestehenden Bedürfnisse. Die
anschliessende Diskussion zeigte, wie unterschiedlich die Meinungen sind. 

David Eppenberger

Roman Käser führte die Gruppe durch die Verarbeitungsräume.

Die Raumplanung und die Gemüseproduktion sind alles andere als beste Freunde. Die Gemüsegärtnerinnen und -gärtner sehen sich durch den aktuellen rechtlichen Rahmen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Wer neue Verarbeitungsräume, Unterkünfte für Mitarbeitenden oder der Bau eines neuen Gewächshauses plant, braucht oft einen langen Atem.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Rapunzel, Butzi und Schinkenwurzel

Im Projekt «Traditionswurzeln» sucht Robert Zollinger nach verschollenen und vergessenen Wurzelgemüsen. Er sieht für sie eine Chance im Nischenanbau für die Spitzengastronomie, die überraschende Geschmacksnoten suche.

Saatgut-Spezialist Robert Zollinger untersuchte seltenes Wurzelgemüse.

David Eppenberger

Die Wurzeln sind dünn wie ein Bleistift, dick wie eine Sellerieknolle, mehrbeinig mit feinen Würzelchen oder stossen bis ein Meter tief in den Boden vor. Das ist nicht unbedingt, was man sich in der Küche wünscht. Auch der Anbau ist schwierig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Profi-Gemüsebetrieb im Kleinformat

Markus Lohr wechselte spät vom Journalismus zum Gemüsebau. In sieben Jahren baute er auf knapp einer halben Hektare einen profitablen Direktvermarktungsbetrieb auf. Das Erfolgsrezept sind schlanke Strukturen und ein enger Kundenkontakt.

Markus Lohr produziert Spezialgemüse wie Schlangenzucchini.

Der Schrebergarten habe während seiner Zeit als Journalist bei der Basler Zeitung jeweils das Sofa beim Psychotherapeuten ersetzt, sagt Markus Lohr heute mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Mit der Unzufriedenheit in seinem damaligen Job wuchs die Begeisterung für das Gemüse.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Gekommen, um zu gehen

Die Schweizer Gemüsebranche ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Viele kommen wie Ignac Gergely aus Rumänien. Nach vielen Jahren in der Fremde sieht er seine Zukunft nun in Rumänien. Die Rückkehr in die Schweiz ist nur noch temporär.

Ignac Gergely arbeitet auf dem Gemüsebaubetrieb Müller in Niederbuchsiten in einer leitenden Funktion.

Als Ignac Gergely im Alter von 20 Jahren erstmals als Praktikant zum Arbeiten auf den Gemüsebaubetrieb der Brüder Viktor und Paul Müller nach Niederbuchsiten kam, hatte er ein klares Ziel vor Augen: «Ich wollte Geld verdienen, um ein eigenes Haus in der Heimat in Siebenbürgen zu bauen.»… mehr

Schreibe einen Kommentar

Eine Anlaufstelle für Arbeitsnehmende

Simone Steiner ist seit 2020 Präsidentin des Interessenvereins für Arbeitnehmer im Gemüsebau (IVAG). Sie will die Organisation nun vor allem bei jungen Gemüsegärtnerinnen und -gärtnern bekannt machen und diese von einer Mitgliedschaft überzeugen.

Die 25-jährige Simone Steiner setzt sich als IVAG-Präsidentin für die Angestellten in der Gemüsebranche ein.

Es funkte während einer Schnupperwoche beim Kürbiswaschen. Simone Steiner lacht: «Ausgerechnet bei dieser eigentlich ziemlich monotonen Arbeit wurde mir klar, dass ich Gemüsegärtnerin werden wollte.» Es war der Einstieg in eine neue Welt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787