Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Stickstoff und Landwirtschaft: Beziehungsstatus kompliziert

Die in der Botschaft zur AP22+ vorgeschlagenen Massnahmen zur Reduktion der Stickstoffüberschüsse kommen bei vielen Bauern nicht gut an. Anstatt mit Einschränkungen wollen sie das Problem mit technischen Mitteln lösen.

Im Rahmen der AP22+ sollen die Stickstoffüberschüsse reduziert werden. Eine Massnahme ist die Reduktion der erlaubten Kühe pro Fläche.

Anfang letztes Jahrhundert gelang es dem Chemiker Fritz Haber erstmals, Stickstoff aus der Luft in einem technischen Verfahren in Ammoniak umzuwandeln: Der Kunstdünger war erfunden. Mit einem Kilogramm mineralischem Stickstoff konnte auf einen Schlag 12 kg mehr Getreide geerntet werden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Stickstoff aus dem Abwasser

Zurückgewonnener Stickstoff aus Klärschlamm könnte importierten Mineraldünger kompensieren und bliebe so im Kreislauf.

Klärschlamm ist seit 15 Jahren als Dünger verboten und wird deshalb als Siedlungsabfall in Schlammverbrennungsanlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen oder Zementwerken verbrannt. Mit den jährlich in der Schweiz anfallenden rund 200’000 Tonnen Klärschlamm gehen auch für die Landwirtschaft wichtigen Nährstoffe Phosphor und Stickstoff verloren. Beim Phosphor verlangt eine Verordnung, dass er ab 2026 aus Klärschlamm oder Klärschlammasche zurückgewonnen und verwertet werden muss. Bei konsequenter Anwendung würde der Import von mineralischem Rohphosphat hinfällig.… mehr

2 Kommentare

Weniger Plastik im Kompost

Kompostierer Martin Leuenberger fischt regelmässig nicht biologisch abbaubare Plastiksäcke aus dem Grüngut.

Bio Suisse schreibt in einer neuen Weisung bis 2024 eine Reduktion auf einen maximalen Anteil von 0,05 Prozent Kunststoff in Kompost vor. Komposthersteller setzen deshalb für die Aussortierung von Plastik viel Personal und teures Gerät ein.

Wenn der Grüngutlastwagen in Pratteln seine Heckklappe öffnet und das eingesammelte Material herauskippt, ist das immer ein bisschen eine Wundertüte. Wie viele Fremdstoffe tauchen heute zwischen den Ästen, verblühten Blumen oder dem Grünschnitt auf?… mehr

Ein Kommentar

Planet of the humans: Meine Filmkritik

«Planet of the Humans» macht einen Rundumschlag gegen die Erneuerbaren Energien. Wer das macht, sollte es mit den Fakten genauer nehmen.

Der Film trifft ein paar wunde Punkte der sogenannten erneuerbaren Energien (EE). Doch grundsätzlich ist das Ganze sehr einseitig und dazu – was naheliegend ist – ziemlich auf die USA bezogen. Die Herstellung von Biodiesel (Ethanol) aus Pflanzen ist – was ich bis jetzt so gelesen habe – tatsächlich ökologisch unsinnig. Oft wird er aus intensiven Ackerkulturen (Mais, Soja) gewonnen und der Energie-Input, um ihn herzustellen, ist grösser, als das, was aus ihm herauskommt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Regenerativ, konventionell, konservierend, industriell, integriert, biologisch oder Permakultur? Landwirtschaftliche Konzepte gibt es viele. Doch welches ist das Richtige für das 21. Jahrhundert? Eine schwierige Frage zweifellos. 

In meiner Arbeit als Agrarjournalist bin ich viel auf Bauernhöfen unterwegs. Ich staune immer wieder über die Vielfalt. Über den kleinen Direktvermarktungsbetrieb mit 40 verschiedenen Gemüsesorten auf vier Hektaren, den graslandbasierten Milchbetrieb im Berggebiet, den viehlosen Ackerbaubetrieb  oder dem Hydrosalat-Gewächshausbetrieb, um nur ein paar Typen zu nennen. Alle über einen Kamm zu scheren ist unmöglich.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787