Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Sorghum gegen Trockenheit

Stefan Zumsteg mit einer Sorghum-Rispe aus der letztjährigen Ernte. Er verfüttert sie siliert an seine Kühe.

Nach dem letzten Hitzesommer sichern sich mehr Bauern mit dem trockenheitsresistenten Sorghum gegen Futtermangel ab. Landwirt Stefan Zumsteg setzt schon seit längerem auf den Mais «ohne Kolben».

Bei vielen Bauern gingen die Heu- und Silovorräte wegen der letztjährigen Trockenheit schneller zur Neige als üblich. Die Angus-Mutterkühe von Stefan Zumsteg in Wil AG kamen hingegen gut mit dem eigenen Futter durch den Winter.… mehr

Ein Kommentar

Microgreens: mehr als nur Garnitur

Die Gemüsegärtnerin Barbara Schmid ist Schweizer Pionierin für den Anbau von Microgreens in Bioqualität. Im Unterschied zu Sprossen, werden diese nach dem Keimen unter Licht und auf Substrat kultiviert.

Barbara Schmid fand auf dem zweiten Bildungsweg zu ihrem Glück als Microgreen-Produzentin.  

Barbara Schmid ist eine Spätberufene. Als 33-Jährige startete die promovierte Sozialwissenschaftlerin die zweijährige Lehre zur Gemüsegärtnerin. Schon während der Lehre entflammte ihre Leidenschaft für Microgreens. Das sind Keimlinge von verschiedenen Gemüsearten, Kräutern und Blumen, die im Keimblattstadium oder nach den ersten zwei Laubblättern geschnitten werden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Abdrift reduzieren mit passender Düse

Technologie kann helfen, unerwünschte Einträge von Pflanzenschutzmitteln zu verhindern. Der Düsendruck spielt eine zentrale Rolle. Die Nachrüstung mit kontinuierlichen Innenreinigungssystemen für den Tank reduziert Punkteinträge.

Wenn die Pflanzenschutzmittelspritze richtig angewendet wird, kann die Abdrift deutlich reduziert werden.

Der Pflanzenschutz steht bekanntlich in der Kritik. Die Branche unternimmt einiges, um den in der Öffentlichkeit intensiv geführten Diskussionen Wind aus den Segeln zu nehmen. Dazu gehören auch Weiterbildungsveranstaltungen. Mitte April fand am Inforama in Ins eine zum Thema Applikationstechnik statt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Energie sparen beim Bewässern: Rohrdicke muss passen

Alte Bewässerungspumpen sollten durch geregelte ersetzt werden. Zudem lohnt sich oft die Anschaffung einer neuen Beregnungsmaschine.

Die Bewässerungssaison ist bereits seit ein paar Wochen voll im Gang. Einzelne Regionen haben einen überdurchschnittlich trockenen Winter hinter sich. Experten gehen davon aus, dass Trockenheitsphasen künftig eher zur Norm werden. Die Bedeutung der Bewässerungsanlage als Kostenfaktor nimmt entsprechend zu. Deshalb lohnt sich der Blick auf ein paar potentielle Sparmassnahmen sowohl beim Energieverbrauch wie auch bei der verwendeten Wassermenge. 

Marode Pumpen auswechseln

Der mit Abstand grösste Teil der Betriebskosten von einer Pumpanlage geht für die Energie drauf.… mehr

2 Kommentare

«Das Migros-Projekt ist ein Hüftschuss»

Der Gewächshausexperte Rudolf Schlatter glaubt, dass Gewächshäuser künftig mit mehreren verschiedenen Energieträgern beheizt werden. Doch die Umstellung ist teuer und benötigt Zeit.

Rudolf Schlatter berät seit vielen Jahren Gewächshausproduzenten.

Migros hat angekündigt, ab 2025 nur noch Gemüse aus mit erneuerbaren Energien beheizten Gewächshäusern zu verkaufen. Was halten Sie von diesem Plan?

Rudolf Schlatter: Das Migros-Projekt ist eher ein Hüftschuss, kein Plan. Es wäre sinnvoller gewesen, Teilziele zu bestimmen und nicht einfach eine Jahreszahl als Endziel zu setzen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787