Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Wildernte von Bärlauch

Bärlauch ist im Frühling so etwas wie der erste Vorbote der neuen Gemüsebau-Saison. Geerntet wird er direkt im Wald. Wer grössere Mengen schneidet und keinen Ärger will, sollte sich mit der Gemeinde oder dem Waldeigentümer absprechen.

Wer Bio-Bärlauch verkaufen möchte, muss sicherstellen, dass auf der
Parzelle keine Pflanzenschutzmittel
verwendet worden sind.  

Saisonaler, regionaler und natürlicher geht es kaum: Der Bärlauch wächst bei uns nur von März bis Mai, abhängig vom Standort und Klima. Obwohl Gemüsegärtner immer wieder versuchen, den Bärlauch selbst anzubauen, stammt die vermarktete Ware in den überwiegenden Fällen aus dem Wald, wo die Bedingungen ideal sind, und er wild geerntet wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Kohlekraftwerk zu Wärmespeicherkraftwerk umnutzen

Kohlekraftwerke sollen zu sauberen Wärmespeicherkraftwerken umgebaut werden. (Bild: DLR)

Speichertechnologie sind eine wichtige Komponente in der Energiewende. An der Fachmesse Energy Storage Europe in Düsseldorf wurden grosse und kleine Lösungen vorgestellt.

Die Sonne liefert alleine eigentlich genug Energie, um die Menschheit sauber durch die Zukunft zu führen. Das Problem: Es fehlt an genügend Speichersystemen, welche die unregelmässig anfallenden Energien aus erneuerbaren Quellen für die Nutzung vernünftig verfügbar machen. Doch die Experten sind sich einig: Für die Energiewende braucht es Speicherlösungen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Fair produzierter Batteriespeicher aus der Schweiz

Achtung: Ich verkaufe KEINE Salzbatterien. Mehr Informationen über den Vertrieb der Salzbatterien finden Sie hier: www.innov.energy

Max Ursin will die Salzbatterie in der Schweiz im Heimbereich etablieren.

Salzbatterien sind umweltfreundlich, robust, sicher und nicht teurer als Lithiumbatterien. Sie eignen sich besonders als stationäre Heimspeicher. Diesen Markt will die Firma Innovenergy aus dem Berner Land nun mit seiner lokal gefertigten Salzbatterie erschliessen.

Ehrensache, dass Max Ursin im Elektroauto zum Bahnhof nach Meiringen kommt. «Es läuft mit Strom aus einer Salzbatterie», erklärt er seinem Besucher.… mehr

14 Kommentare

Futterpflanzen bei Trockenheit

Mit trockenheitsresistenten Gras-Mischungen kann das Risiko von Totalausfällen reduziert werden. Stefan Zumsteg setzt auf seinem trockenen Standort seit drei Jahren auf Sorghum anstatt Mais und macht gute Erfahrungen damit.

Stefan Zumsteg mit fünf Meter hohem Sorghum. (Bild: Stefan Zumsteg)

Nach dem vergangenen «Dürrejahr» stellen sich viele Landwirte die Frage: Wie muss ich meinen Futterbau anpassen, damit ich künftig lange trockene Phasen besser überstehe? Guter Rat ist hier teuer. Ganz viel wert wäre zweifellos ein zuverlässiger Blick in die Kristallkugel, denn niemand weiss ja im Voraus, wie das Klima in diesem Jahr sein wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Pflückroboter gegen Personalmangel

Der Rubion fährt autonom durch die Reihen mit den Stellagen. (Bild: Octinion)

Technologiefirmen arbeiten weltweit an Pflückrobotern für Beeren und Früchte. Ab nächstem Jahr soll nun mit dem «Rubion» aus Belgien der erste Erdbeerpflückroboter für den kommerziellen Einsatz bereit sein.

Es handelt sich um ein weltweites Phänomen: In immer mehr Ländern mangelt es trotz globalem Bevölkerungswachstum an landwirtschaftlichen Arbeitskräften. In Deutschland fehlt es an Spargelstechern, in Österreich an Erdbeerpflückern, in Kalifornien an Erntehelfern aus Mexiko und die japanischen Bauern sind hoffnungslos überaltert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787