Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Waadtländer Wursttradition mit Kabis

Die Saucisse aux choux vaudoise IGP darf nur in Metzgerein des Kantons Waadt hergestellt werden. Ursprünglich in Zeiten von Fleischmangel aus der Not entstanden, ist die Wurst mit dem Weisskohl heute schon fast einer Delikatesse. 

Die regionale Metzgerei in Yverdon-les-bains stellt die Würste noch selbst her.
Metzgermeister Eric Leuba räuchert die Saucisses aux choux vaudoises IGP mit kaltem Rauch.

Für heute sind die «Saucisses aux choux vaudoises IGP» im Metzgerladen von Eric Leuba in der Innenstadt von Yverdon-les-bains bereits ausverkauft. Dabei ist es erst Dienstagmorgen. An diesem Wochentag produziert Metzgermeister Eric Leuba jeweils neue Würste, darunter auch die mit Weisskohl.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Ein überraschend tolles Bohnenjahr»

Im Interview zeigt sich Andreas Messerli von Hilcona erfreut über die guten Bohnenerträge in diesem Jahr. Dafür erlebten die Anbauerinnen und Anbauer von Erbsen ein Jahr zum
Vergessen. Sie dürfen aber nächstes Jahr mit höheren Abnahmepreisen rechnen.

Bei den Erbsen kam es in diesem Jahr zu grossen Ausfällen. Weshalb?

Andreas Messerli*: Viele Erbsen kämpften mit starkem Befall der bodenbürtigen Brennfleckenkrankheit. Normalerweise können die Erbsen die Krankheit gut abwehren, doch in diesem Jahr war es wohl einfach zu nass.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Quereinsteigerin auf dem Chefsessel

Die Verdunova AG hat sich als Herstellerin von Tiefkühlgemüse aus Schweizer Rohstoffen etabliert. Das innovative Unternehmen aus Sennwald geht seit einem Jahr mit einer jungen Geschäftsleitung an der Spitze in die Zukunft.

Rosina Dürr ist seit einem Jahr Geschäftsführerin bei der Verdunova AG in Sennwald.

Tiefkühlgemüse liegt weltweit im Trend und zeigt auch in der Schweiz stabile Wachstumszahlen. Der Grund liegt im zunehmenden Bedürfnis der Gesellschaft nach schnell zubereitbaren, gesunden Mahlzeiten. Tiefgefrorenes Gemüse hat gerade bei Letzterem Vorteile: Gleich nach der Ernte schockgefroren behält es nämlich Vitamine und andere in der Ernährung wichtige Inhaltsstoffe weitgehend.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Praxisnahe Forschung für Gemüsebranche

Die Versuchsstation Gemüse hat ihre dritte Versuchs-Saison hinter sich. Ihr Auftrag: Die Ausarbeitung von praxisnahen Lösungen für drängende Probleme auf dem Gemüse­acker. Stationsleiter Michael Gugger bittet die Branche aber zu Geduld.

In der Versuchsstation Gemüse in Ins wird praxisnah geforscht.
Der Seeländer Michael Gugger leitet die Versuchsstation Gemüse in Ins.

Es ist etwas dunkel im Keller im Inforama in Ins, wo das Büro der Versuchsstation Gemüsebau untergebracht ist. Doch hell leuchtet der Computerbildschirm von Stationsleiter Michael Gugger, der gerade Daten der laufenden Feldversuche aus den letzten Monaten auswertet.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Vertikaler Anbau auf der Kippe?

Vollautomatisiert und mit wenig Ressourcenverbrauch Gemüse auf mehreren Stockwerken produzieren. Was sich gut anhört, funktioniert in der Praxis aber noch nicht. Das Start-Up Yasai scheiterte unter anderem am zu tiefen Automatisierungsgrad.

Der vertikale Anbau hat es in der Schweiz schwer.
Der vertikale Anbau von Gemüse bei Yasai in Niederhasli rentiert bis jetzt nicht.

Die Bilder aus den vertikalen Farmen sind jeweils spektakulär: Junge Leute in Schutzanzügen kümmern sich um Gemüse- und Kräuterpflänzchen, die in einer Laboratmosphäre mehrstöckig unter LED-Lampen in verschiedenen Farbspektren wachsen. Die Versprechungen der Start-Up-Unternehmen sind immer vollmundig: Mit dem vertikalen Anbau sei der Ertrag pro Quadratmeter zehn Mal grösser als im Freiland und mit viel weniger Wasser und Dünger, und Pestizide seien sowieso nicht mehr nötig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787