Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Biorebbau-Pionier im Modus Entschleunigung

Im nächsten Jahr übernimmt Andri Strasser das Bioweingut Stammerberg von seinen Eltern Maria und Fredi. Nach aufopfernden Jahren im Dienst des Schweizer Biolandbaus freuen sich diese nun auf weniger hektische Zeiten.

Andri Strasser wird den Betrieb von seinen Eltern übernehmen.

Zum Abschied gibt Fredi Strasser dem Reporter noch eine Flasche Léon Millot mit auf den Heimweg. «Geniessen Sie ihn, es ist eine der letzten Flaschen aus eigener Kelterung», sagt er. Im nächsten Jahr übernimmt sein Sohn Andri das idyllisch gelegene Bioweingut auf dem Stammerberg.… mehr

Schreibe einen Kommentar

FarmLab: Nmin in ein paar Sekunden

Seit diesem Jahr ist ein digitaler Bodenanalyse-Spaten aus Deutschland auf dem Markt, der die Nährstoffgehalte im Boden quasi in Echtzeit ausspuckt. Der Vergleich mit herkömmlichen Laboranalysen zeigt, dass die Daten zuverlässig sind.

Gemüsegärtner Matthias Stoffers analysiert den Boden mit dem Farmlab in bestehenden Beständen.

Den mit Sensoren vollbepackten Spaten in den Boden stecken, kurz warten und schon weiss man Bescheid, wie es dort in Sachen Nährstoffgehalte, pH oder Humusgehalt gerade so aussieht. Der Gemüsegärtner Matthias Stoffers aus Krefeld (D) nutzt das mobile Analysesystem FarmLab des Deutschen StartUp Stenon seit diesem Mai.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Direktsaat von Chicoréewurzeln

In der Westschweiz experimentiert ein Betrieb mit Chicoréewurzeln im Direktsaatverfahren. Der Besuch vor Ort zeigte, dass diese Parzelle bei Starkregenereignissen deutlich weniger litt. Was fehlt, sind aber geeignete Direktsaat-Geräte für Gemüsekulturen.

Gemüsegärtner Andi Bühler in direkt gesäten Chicoréewurzeln.

Das Gewitter in der Region um Oppens VD Ende Juni war einmal mehr heftig. Trotzdem läuft Gemüsegärtner Andreas Bühler am nächsten Tag entspannt und ohne Dreck an den Schuhen über die Parzelle in Hanglage. Dort hatte der Lohnunternehmer vor ein paar Wochen Chicorée-Wurzeln direkt zwischen die abgefrorene Gründüngung ausgesät.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit Komposttee Bakterien in den Boden bringen

Was bringt Komposttee wirklich? Gemüsegärtner Peter Zurbuchen stellte extra einen Mikro-biologen an, der untersucht, wie die Prozesse ablaufen und welche Effekte sie haben. Dabei wird auch Wurmkot oder Waldboden beigemischt.

Peter Zurbuchen (links) arbeitet mit dem Lebensmitteltechnologen Peter Schnyder am optimalen Komposttee.

Komposttee passt ganz gut in das aktuelle landwirtschaftliche Umfeld. Der Pflanzenschutz befindet sich bekanntlich gerade in einem gröberen Transformationsprozess, in dem Alternativen zu herkömmlichen Methoden intensiv gesucht werden. Der Komposttee stösst wohl auch deshalb in den letzten Jahren in der Schweizer Landwirtschaft auf ein zunehmendes Interesse.… mehr

Ein Kommentar

Konservierender Gemüseanbau: Bodenbewegungen reduzieren

Reduzierte Bodenbearbeitung ist in der übrigen Landwirtschaft so etwas wie das Gebot der Stunde. Versuche und Erfahrungen von einzelnen zeigen, dass dies auch in langdauernden Gemüsekulturen wie Kohl bereits funktioniert. 

Der Kohl wurde direkt in einen mit Strip-Till angelegten Streifen zwischen dem mit der Messerwalze abgelegten Grünschnittroggen gesetzt. 

Pflug, Grubber, Kreiselegge und zum Abschluss möglicherweise noch eine Bodenfräse sind die Mittel der Wahl bei der üblichen gemüsebaulichen Bodenbearbeitung. Ein möglichst «sauberer» Gemüseacker bietet immer noch die beste Umgebung, für eine optimale Entwicklung der Kulturen, um die verlangten Anforderungen der Abnehmer zu erfüllen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787